Fakten zur Amalgamsanierung
Behandlungsmethode | Entfernung der Amalgamfüllung und Einsetzen neuer Füllung aus biokompatiblem Material |
---|---|
Behandlungsdauer | ca. 1 Stunde |
Vorteile | Entfernung giftiger Substanzen, optische Verbesserung |
Kosten | je nach Behandlungsumfang |
Zahnfüllungen aus Amalgam sind seit Jahren umstritten, weil sie gebundenes Quecksilber enthalten. Gelangt das giftige Schwermetall über eine poröse oder gerissene Füllung in den Organismus, kann es verschiedene Beschwerden verursachen. Unter anderem stehen Amalgamfüllungen im Verdacht, autoimmune Reaktionen auszulösen und Allergien zu verursachen.
Aus diesen und anderen Gründen wie der Ästhetik oder einem störenden metallischen Geschmack im Mund wünschen Patienten immer öfter eine Amalgamsanierung. Im Rahmen der Behandlung werden die alten Füllungen unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorkehrungen entfernt und durch bioverträgliche Materialien, die auch aus ästhetischen Gründen besser zu den Zähnen passen, ersetzt.
Erfahrungen unserer Patienten
Ihre Vorteile einer Amalgamsanierung in Frankfurt

- Langjährige Erfahrung in der Amalgamsanierung
- Ausführliche persönliche Beratung vor der Behandlung
- Einhaltung hoher Sicherheits- und Hygienestandards
- Ersatz des Amalgams durch biokompatible Materialien
- Ganzheitliche Behandlungskonzepte für ein ästhetisches Lächeln
Was ist unter einer Amalgamsanierung zu verstehen?
Amalgamsanierung ist die Bezeichnung für die gezielte und fachgerechte Entfernung von Amalgamfüllungen aus den Zähnen, die durch verträglichere Materialien wie Komposit (Kunststoff) oder Keramik ersetzt werden. Ziel der Sanierung ist es, die Quecksilberbelastung und die damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken für Ihren Körper zu verringern.
Wann ist eine Amalgamsanierung sinnvoll?
Eine Amalgamsanierung in Frankfurt kann sinnvoll sein, wenn Sie unter unklaren gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, anhaltender Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Schwindel oder Schlafstörungen leiden oder einen metallischen Geschmack im Mund haben. Auch bei diagnostizierter Amalgamallergie oder Karies sollte die Füllung ausgetauscht werden. Das gilt ebenfalls bei Abriebspuren oder Schäden an den Füllungen sowie bei dem Wunsch nach einer optischen Verbesserung im sichtbaren Zahnbereich.
Wie verläuft eine Amalgamsanierung in Frankfurt?
Nach einer ersten zahnärztlichen Untersuchung der vorhandenen Amalgamfüllungen werden Sie im Rahmen eines Beratungsgesprächs über die Vorteile und Risiken einer Amalgamsanierung aufgeklärt. Zudem erläutern wir Ihnen den Behandlungsablauf und stellen Ihnen alternative Füllungsmaterialien vor.
Am Behandlungstag treffen wir alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen, um die Risiken bei der Amalgamsanierung in Frankfurt zu minimieren. Dazu gehört, dass wir Ihr Zahnfleisch und die umliegenden Zähne mit einem Kofferdam abdecken und nur der zu behandelnde Zahn frei bleibt.
Das Entfernen der Amalgamfüllung findet unter Wasserkühlung statt. Hierzu werden spezielle Bohrer mit niedriger Drehzahl eingesetzt, um das Risiko freigesetzter Quecksilberdämpfe zu minimieren. Mit diesen Bohrern wird die Füllung aus dem Zahn gelöst. Die dabei freigesetzten Partikel werden sofort abgesaugt. Sobald die Füllung (und ggf. die alte Unterfüllung) restlos entfernt ist, wird die Stelle sorgfältig gereinigt.
Anschließend setzen wir die neuen Füllungen ein. Diese bestehen in der Regel aus einem gut verträglichen Kunststoff oder Keramik. Die neuen Füllungen werden auf Passform und Dichtigkeit überprüft. Bei Bedarf kann im Anschluss eine Amalgamausleitung begonnen werden, um eventuell vorhandene Schwermetallreste aus dem Körper zu entfernen.
Welche Schutzmaßnahmen nehmen wir bei der Amalgamsanierung in Frankfurt vor?
Eine Amalgamsanierung muss unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden, da beim Aufbohren der Amalgamfüllung giftige Quecksilberdämpfe entstehen. Um dieses Risiko zu minimieren, setzen wir Bohrer ein, die nur wenig Hitze entwickeln. Außerdem wird Ihr Mundraum während der Behandlung mit einem sogenannten Kofferdam vollständig abgedeckt. So verhindern wir, dass Sie versehentlich kleinste Amalgam-Partikel verschlucken.
Was sollte man nach der Amalgamsanierung in Frankfurt beachten?
Bitte essen und trinken Sie erst nach dem vollständigen Aushärten der neuen Füllungen (nach ca. 1-2 Stunden). Auf sehr kalte oder heiße Speisen oder Getränke sollten Sie in den ersten 24 Stunden verzichten, da Ihre Zähne noch empfindlich sein können. Ansonsten achten Sie bitte weiterhin auf eine gründliche Mundhygiene, um Ihre Mund- und Zahngesundheit langfristig zu erhalten.
Wie viel kostet eine Amalgamsanierung in Frankfurt?
Die Kosten für eine Amalgamsanierung in Frankfurt variieren je nach Anzahl der Füllungen und dem Behandlungsaufwand. Deshalb ist eine pauschale Angabe der Kosten nicht möglich. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Amalgamsanierung in Frankfurt.
Häufig gestellte Fragen: Amalgamsanierung in Frankfurt
Sind Amalgamfüllungen gesundheitsgefährdend?
Amalgam besteht zu 50 % aus Quecksilber. Das giftige Schwermetall kann sich in Niere, Leber und Gehirn einlagern und dort gesundheitliche Probleme wie Vergiftungen oder allergische Reaktionen verursachen. Auch diffuse Beschwerden wie Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme oder chronische Müdigkeit können die Folge einer Quecksilbervergiftung durch alte und/oder bereits beschädigte Amalgamfüllungen sein.
Unter welchen Voraussetzungen ist die Amalgamsanierung möglich?
Voraussetzung für eine Amalgamsanierung in Frankfurt ist ein guter allgemeiner Gesundheitszustand. Sie sollten weder an akuten Infektionen noch an chronischen Entzündungen leiden. Zahnerkrankungen wie Karies sollten vorab behandelt werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Amalgamsanierung aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Welche Risiken bestehen bei einer Amalgamentfernung?
Das größte Risiko bei einer Amalgamentfernung besteht darin, dass kleinste Partikel Amalgam und Quecksilberdämpfe freigesetzt werden und über die Atemwege und Schleimhäute in den Körper gelangen, wo sie gesundheitliche Beschwerden auslösen könnten. Mithilfe strenger Schutzmaßnahmen (z. B. Kofferdam, Spezialabsaugung) minimieren wir diese Risiken.
Wie lange dauert die Amalgamsanierung in Frankfurt?
Das hängt davon ab, wie viele Füllungen ersetzt werden sollen. Erfahrungsgemäß dauert die Amalgamsanierung in Frankfurt im Durchschnitt etwa 1 Stunde. In Einzelfällen können auch mehrere Sitzungen notwendig sein.
Welches Ergebnis wird mit einer Amalgamsanierung in Frankfurt erzielt?
Mit einer Amalgamsanierung lässt sich die Schwermetallbelastung im Körper deutlich reduzieren und damit auch Symptome lindern, die durch diese hervorgerufen wurden. Darüber hinaus sorgt eine Amalgamsanierung auch für eine ästhetische Verbesserung, da die dunklen und oft gut sichtbaren Amalgamfüllungen durch zahnfarbene Materialien ersetzt werden.
Gibt es Alternativen zur Amalgamausleitung?
Nach der Amalgamsanierung können noch Quecksilberreste im Körpergewebe verbleiben, die mithilfe einer Amalgamausleitung aus dem Körper entfernt werden. Hierfür stehen verschiedene Methoden wie die medikamentöse Ausleitung (Chelat-Therapie) oder diverse naturheilkundliche Methoden zur Verfügung. Alternativ können auch eine gesunde Ernährung, viel Flüssigkeitsaufnahme und regelmäßige Sauna-Anwendungen (Schwitzen) die Entgiftung fördern.
Ist eine Amalgamsanierung in Frankfurt schmerzhaft?
Um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen, betäuben wir den Behandlungsbereich vorab. So können wir den Austausch der Füllungen für Sie schmerzfrei vornehmen.
Wird eine Amalgamsanierung von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Amalgamsanierung nur, wenn diese medizinisch notwendig ist (zum Beispiel bei nachgewiesener Amalgam-Allergie). Bei den privaten Krankenversicherungen hängt die Kostenübernahme vom jeweiligen Tarif ab.
Unsere Empfehlungen
Kontakt
dental island
Ihre Zahnarztpraxis in Frankfurt
Schillerstrasse 28
60313 Frankfurt am Main
069 989 390 57
hello@dental-island.de
Sprechzeiten der Praxis
Montag: 12:00–19:00
Dienstag: 09:00–15:00
Mittwoch: 12:00–19:00
Donnerstag: 08:00–15:00
Freitag: 08:00–12:00
Terminvereinbarung
Wir freuen uns, Sie in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Zur Terminvereinbarung rufen Sie an oder vereinbaren Sie direkt online einen Termin: